Folgende Schäden treten häufig auf:
Wurzeleinwuchs |
Rohrbruch |
Risse in Rohren |
schadhafte oder verschobene Rohrverbindungen |
Unterbögen / Versackung |
Zur Behebung örtlich begrenzter Einzelschäden werden oftmals partielle Sanierungsverfahren eingesetzt. Es gibt verschiedene, grabenlose Methoden.
Hier einige Beispiele:
Kurzlinersanierung |
Edelstahlmanschetten |
Riss- und Scherbensanierung |
Stutzensanierung |
Hutprofiltechnik |
Kanal- und Rohrsysteme sanieren, um die Umwelt zu schützen!
Reparaturverfahren
Sollte bei einer Dichtheitsprüfung ein sanierungsbedürftiger Schaden ermittelt werden, so muss dieser umgehend behoben werden. Je nach Schadensbild stehen verschiedene Sanierungsverfahren zur Auswahl.
Gern stellen Ihnen unsere zertifizierten Berater mögliche Verfahren vor und beraten Sie über eine wirtschaftliche sinnvolle Vorgehensweise.

